Die Leistungen reichen von allg. Krankengymnastik, Atemgymnastik, Beckenbodengymnastik, Manuelle Lymphdrainage, Triggerpunktbehandlung und Kinesio-Tape bis hin zu Gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Alle Leistungen sind als Kassenleistungen/Privatleistungen oder Selbstzahlerleistung möglich.
Ab jetzt erhältlich à Massage Gutscheine. Ob für Ihren besten Freund/in oder einer guten Bekannten. Einfach vorbeikommen oder anrufen. Alle Leistungen sind auch als Geschenkgutschein möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis!
Durch gezielte Übungen wie Atemübungen, Faszientechniken, Bewegungstherapie und Ausdauertraining wird der Patient dahin geführt, dass er eigenständig die Übungen zu Hause praktiziert und auf Dauer einen langfristigen Therapieerfolg verspürt. Es werden berücksichtigt Lungenfunktion, Muskulatur, Zentrales Nervensystem und Herz-Kreislauf-System. Sowohl als Kassenleistung und Privatleistung möglich.
Die manuelle Lymphdrainage gehört mit zu den häufigsten Anwendungen in der Physiotherapie und zählt zu den abschwellenden Maßnahmen. Die Verwendung und deren Wirkungsweise kann auf unterschiedlichen Abschnitten des Körpers durch spezielle Grifftechniken angewendet werden. Sie findet Anwendung bei verschiedenen Arten von Ödemen. Zum Beispiel das Lymphödem, Phlebödem, Lipödem oder auftretende Schwellungen nach einer Knie-OP. Dadurch kommt es zu Schmerzen und Spannungsgefühl im umliegenden Gewebe.
Der Vorteil der Lymphdrainage sind Schmerzlinderung, Abtransport von Lymphflüssigkeit und Verbesserung Ihrer Beweglichkeit. Die Behandlung beschleunigt den Lymphabfluss und verhindert Folgeschäden bei rechtzeitiger Behandlung.
Klagen Sie über Rückenschmerzen oder fehlt es Ihnen an Gleichgewicht und Koordination, dann sind Sie genau richtig bei uns. Denn Ziel der Krankengymnastik auch genannt unter Physiotherapie ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, wiederzuerlangen oder halten. In der Befundung werden wir gemeinsam erarbeiten, wo das Problem ist und mit gezielte Übungen Ihre Defizite ausgleichen. Sie umfasst sowohl passive als auch aktive Therapieformen. Darüber hinaus kann die Physiotherapie Ihr Herz-Kreislauf-System anregen und gibt Ihnen Ansätze, wie Sie aktiv Ihren Körper stärken.
Warum Atemtherapie Sinn macht!
Atemtherapie umfasst Übungen und Techniken, die dem Patienten die Atmung erleichtern sollen und fördert eine bewusste Körperwahrnehmung. Sie kommt zum Einsatz bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma, Lungenfibrose oder Traumata im Bereich des Brustkorbs. Vor allem im Bereich von Post-Covid und Long-Covid kommt es häufig zur Anwendung von Atemtherapie.
Findet längere Zeit eine falsche Atmung statt, so kann dies einige Folgen nach sich ziehen. Wie etwa Schwächung des Immunsystems, Verschlechterung der Konzentrationsfähigkeit, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten.
Ziele der Atemtherapie sind:
Gibt es Gründe, uns nicht direkt aufzusuchen? Dann kommen wir zu Ihnen. Bei eingeschränkter Mobilität nach einer Operation oder bei schlechtem Allgemeinzustand kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause. Hierzu lassen Sie sich vom Arzt ein Rezept ausstellen, bei den physiotherapeutischen Leistungen als Hausbesuche angekreuzt ist.
Ein besonderer Muskel, der oft in Vergessenheit gerät. Der Aufbau der Muskulatur des Beckenbodens besteht aus 3 übereinandergeschichtete Muskeln. Einer inneren, mittleren & äußeren Schicht. Dieser wird in 4 Hauptfunktionen differenziert. Zum einen:
Des Weiteren wird er beim Husten sowie Lachen beansprucht.
Besteht hingegen eine Beckenbodenschwäche, können daraus unangenehme Folgen entstehen, bis hin zu Stuhl- und Harninkontinenz. Begünstigt wird eine Beckenbodenschwäche vor allem nach Geburten, bei chronischem Husten, Übergewicht, Fehlhaltungen, psychische Faktoren, schwere körperliche Arbeit oder nach einer Prostataentfernung.
Warum es sich lohnt, aktiv Ihren Beckenboden zu trainieren!
Sollten Sie Fragen hierzu haben, dann meiden Sie sich nicht, uns direkt anzusprechen.
Wer kennt es nicht? Nach einem anstrengenden Arbeitstag. Alles verspannt und unausgeglichen? Dann sind Sie genau richtig bei uns. Wir lösen die Verspannung und Sie fühlen sich nach Ihrer Behandlung leichter und entspannter. Über Streichung, Knetung, Lockern, Rollen, Hacken, Klopfungen oder Reiben werden unterschiedliche Grifftechniken verwendet, ja nach Patientenbedürfnis.
Der Nutzen davon ist:
Einfach hinlegen und entspannen. Durch Moorpackungen aus naturbelassenem Moor mit Kombination eines Wärmeträgers dringt die Wärme durch die geringe Wärmeleitfähigkeit langsam und gleichmäßig in den Körper, sodass auch tiefer liegenden Muskeln erwärmt werden und zur Entspannung der Muskulatur beiträgt.
Ziel: Lockerung & Entspannung der Muskulatur
Auch bekannt unter Kryotherapie. In der Physiotherapie wird diese Therapieform überwiegend lokal angewandt, indem über einen Eis-Lolly oder einer Kühlkompresse gezielte Kältereize gesetzt werden. Es entzieht dem Gewebe Wärme und es kommt zu Vasokonstriktion (Gefäßverengung) auf einer inneren muskulären Verspannung.
Im Gegensatz zu Wärmetherapie, die muskelentspannend, durchblutungssteigernd und schmerzdämpfend wirkt, zielt Die Kältetherapie auf verminderte Durchblutung des Gewebes und Reduktion von Schwellungen ab.
Die Anwendungsgebiete sind vielfältig, die auf den Körper bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden einen positiven Effekt erzielen. Anwendungsbereiche sind Gelenksschmerzen, Gelenksentzündungen, Muskelschmerzen oder Prellungen.
Kinesiologische Tapes verbessern die Stabilität von Gelenken. Sind schmerzlindernd und entspannt die Muskulatur. Tapes bestehen aus Baumwoll-Nylon-Mix. Diese sind atmungsaktiv, wasserabweisend und werden bei vorgedehnter Position der betroffenen Muskeln und Gelenke auf die Haut angebracht.
Vorteil: Ihre eigene Bewegungsfreiheit bleibt erhalten.
Verweildauer: 3 bis 7 Tage auf der Haut
Wie wirken Kinesio Tapes?
Mittlerweile ist bekannt, dass diese nicht ein direkter Einfluss auf die Muskulatur ausüben. Stattdessen ziehen sie sich bei korrekter Anbringung in der Mitte zusammen. Dabei wird die obere Hautschicht angehoben und nimmt Druck auf die unterliegenden Strukturen. Dies kann sehr gut anhand der Wellen des Tapes beobachtet werden, auch genannt als Convolutions. Durch die entstehende Druckentlastung beeinflusst es die Nerven, die Durchblutung wird angeregt und der Lymphfluss läuft besser ab. Zum anderen wird durch Zug der kinesiologischen Taps dem Körper Impulse gegeben und dient zur Korrektur von Schonhaltungen. Es wird somit als unterstützende Therapieform angewandt.
Wann sind kinesiologische Tapes sinnvoll?
Triggerpunkte (Myogelosen) sind knötchenförmige Verhärtungen in der Muskulatur und können ausstrahlende Schmerzen auslösen (“triggern”). Diese befinden sich in einem Skelettmuskel oder seiner Faszie, die durch Über- oder Fehlbelastung, Verspannungen, Haltungsstörungen oder zugrunde liegenden anderen Erkrankungen (z. B. einen Bandscheibenvorfall) entstehen. Sie können an allen Muskeln des Körpers auftreten. Besonders häufig zu finden im Nackenbereich, am Kiefer, an der Schulter, im Gesäß und an den Waden.
Schaut man sich einen Triggerpunkt unter dem Mikroskop an, sieht man stark zusammengezogene Muskelfasern, deren Durchblutung vermindert wird. Dadurch können sich Stoffwechselgifte und Entzündungsstoffe ansammeln, wodurch Schmerzen ausgelöst werden. Dadurch ist der Druck auf einen Triggerpunkt sehr schmerzhaft.
Wie wird ein Triggerpunkt behandelt?
Mit gezielten Handgriffen spürt der Physiotherapeut die verhärteten Punkte auf und werden mittels Druckes aufgelöst. Die Durchblutung wird wieder normalisiert und der fortgeleitete Schmerz verschwindet.
Je ausgeprägter die verhärtete Stelle ist, umso öfters muss diese behandelt werden und kann 2-3 Therapiezeiten in Anspruch nehmen.
Weitere Möglichkeiten Triggerpunkte zu behandeln:
Bei Elektrotherapie dient der elektrische Strom als Therapiemaßnahme und wird mittels Elektroden am Körper des Patienten zugeführt. Strom an sich enthält eine Menge Energie. Sie kann zerstören aber bei fachgerechter Anwendung besonders wirkungsvoll sein. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Ultrareizstrom (niederfrequente Stromform) Galvanische Stromform (Gleichstrom) oder TENS kommen zum Einsatz. Je nach Anwendungsbereich werden Muskeln gestärkt oder durch die entstehende Wärmeenergie auch entspannt. Hauptsächlicher Anwendungsbereich sind alle akuten und chronischen Schmerzzustände bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Entzündungsprozessen. Die Indikationen für Elektrotherapie reichen von Aktivierung und Ansteuerung der Muskelaktivität, Muskelentspannung bis hin zu Schmerzlinderung. Elektrotherapie wird von den Gesetzlichen Krankenkassen oft als ergänzende Maßnahme z.B. in Verbindung zur Krankengymnastik übernommen.
Anwendungsbereiche Elektrotherapie
Elektrotherapie ist auch als Kombinationstherapie mit Ultraschalltherapie möglich.
Alle Patienten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, beträgt die Zuzahlung zehn Prozent der Kosten des Heilmittels (für alle verordneten Leistungen) zuzüglich zehn Euro je Verordnung (Rezeptgebühr). Auch die bislang grundsätzlich befreiten Patienten (unter anderem Sozialhilfe, Bezieher von Arbeitslosenhilfe etc.), haben ab dem 1. Januar 2004 zu den Kosten der Heilmittel (für alle verordneten Leistungen) die gleiche Zuzahlung zu leisten. Die Rezeptgebühr und die prozentuale Zuzahlung sind kein Zusatzverdienst für die Heilmittelerbringer: Die eingenommenen Zuzahlungen werden in voller Höhe mit dem Vergütungsanspruch gegenüber der Krankenkasse verrechnet.
Die Belastungsgrenze liegt bei zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen, für chronisch Kranke bei einem Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen. Nach Überschreiten dieser Belastungsgrenze kann sich der Patient von seiner Krankenkasse unter anderem von der Zuzahlung zu Heilmitteln befreien lassen.
Kinesiologische Tapes verbessern die Stabilität von Gelenken. Sind schmerzlindernd und entspannt die Muskulatur. Tapes bestehen aus Baumwoll-Nylon-Mix. Diese sind atmungsaktiv, wasserabweisend und werden bei vorgedehnter Position der betroffenen Muskeln und Gelenke auf die Haut angebracht.
Vorteil: Ihre eigene Bewegungsfreiheit bleibt erhalten.
Verweildauer: 3 bis 7 Tage auf der Haut
Wie wirken Kinesio Tapes?
Mittlerweile ist bekannt, dass diese nicht ein direkter Einfluss auf die Muskulatur ausüben. Stattdessen ziehen sie sich bei korrekter Anbringung in der Mitte zusammen. Dabei wird die obere Hautschicht angehoben und nimmt Druck auf die unterliegenden Strukturen. Dies kann sehr gut anhand der Wellen des Tapes beobachtet werden, auch genannt als Convolutions. Durch die entstehende Druckentlastung beeinflusst es die Nerven, die Durchblutung wird angeregt und der Lymphfluss läuft besser ab. Zum anderen wird durch Zug der kinesiologischen Taps dem Körper Impulse gegeben und dient zur Korrektur von Schonhaltungen. Es wird somit als unterstützende Therapieform angewandt.
Wann sind kinesiologische Tapes sinnvoll?
Die manuelle Lymphdrainage gehört mit zu den häufigsten Anwendungen in der Physiotherapie und zählt zu den abschwellenden Maßnahmen. Die Verwendung und deren Wirkungsweise kann auf unterschiedlichen Abschnitten des Körpers durch spezielle Grifftechniken angewendet werden. Sie findet Anwendung bei verschiedenen Arten von Ödemen. Zum Beispiel das Lymphödem, Phlebödem, Lipödem oder auftretende Schwellungen nach einer Knie-OP. Dadurch kommt es zu Schmerzen und Spannungsgefühl im umliegenden Gewebe.
Der Vorteil der Lymphdrainage sind Schmerzlinderung, Abtransport von Lymphflüssigkeit und Verbesserung Ihrer Beweglichkeit. Die Behandlung beschleunigt den Lymphabfluss und verhindert Folgeschäden bei rechtzeitiger Behandlung.
Bei Elektrotherapie dient der elektrische Strom als Therapiemaßnahme und wird mittels Elektroden am Körper des Patienten zugeführt. Strom an sich enthält eine Menge Energie. Sie kann zerstören aber bei fachgerechter Anwendung besonders wirkungsvoll sein. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Ultrareizstrom (niederfrequente Stromform) Galvanische Stromform (Gleichstrom) oder TENS kommen zum Einsatz. Je nach Anwendungsbereich werden Muskeln gestärkt oder durch die entstehende Wärmeenergie auch entspannt. Hauptsächlicher Anwendungsbereich sind alle akuten und chronischen Schmerzzustände bei chronisch degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und chronischen Entzündungsprozessen. Die Indikationen für Elektrotherapie reichen von Aktivierung und Ansteuerung der Muskelaktivität, Muskelentspannung bis hin zu Schmerzlinderung. Elektrotherapie wird von den Gesetzlichen Krankenkassen oft als ergänzende Maßnahme z.B. in Verbindung zur Krankengymnastik übernommen.
Anwendungsbereiche Elektrotherapie
Elektrotherapie ist auch als Kombinationstherapie mit Ultraschalltherapie möglich.
Physiotherapie immer mehr an Bedeutung. Mittels Ultraschallschwingungen entstehen im Gewebe Vibrationen (Mikromassage) und Wärme. Die Schmerzdämpfung und Mehrdurchblutung, die sich daraus ergeben, eröffnen eine großen Anwendungsbereich.
Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Ultraschalltherapie?
Die Ultraschalltherapie fällt in den meisten Fällen unter die IGel-Leistungen (individuelle Gesundheitsleistungen). Daher übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Anwendung in der Regel nicht. Private Kassen erstatten die Kosten für die Behandlung hingegen oftmals.